Datenschutzhinweise für Online-Meetings und Videokonferenzen (Microsoft Teams)
Wir (ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH und ihre verbundenen Unternehmen) nutzen die Videokonferenzlösung Microsoft Teams und informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Meetings.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Theuerbach 30
88630 Pfullendorf
Telefon: +497552 92860
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie an den Datenschutzbeauftragten richten. Sie können den Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Adresse für postalische Kontaktaufnahme:
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Datenschutzbeauftragter
Theuerbach 30
D-88630 Pfullendorf
Wir verarbeiten die Daten um Ihnen eine Teilnahme über Video/ Audio an unseren Onlineveranstaltungen anbieten zu können. Zweck der Durchführung von Online-Meetings insbesondere im Rahmen von Präsentation, Besprechungen und Schulungen ist die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Unternehmensgruppe, Produktvorstellungen, Bewerbungsgespräche etc. Dabei verwenden wir bei Microsoft Temas den Modus Teams Meetings. Sofern anfallend, werden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Webkonferenzen u.a. eingetragener Team-Name, Arbeitgeber, zuvor angekündigte Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, Präsentationen, Teilnehmerlisten, von Ihnen geteilte Unterlagen und von Ihnen freigegebener Bildschirm verarbeitet.
Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der Veranstaltung.
In Ausnahmefällen kann eine Aufzeichnung unter den folgenden Voraussetzungen stattfinden:
- Die geplante Aufzeichnung wird den Teilnehmenden im Vorfeld mitgeteilt.
- Den Teilnehmenden wird der Link zu dieser allgemeinen Datenschutzinformation auf zur Verfügung gestellt.
- Den Teilnehmenden wird folgende ergänzende Datenschutzinformation zur Verfügung gestellt:
- Konkreter Zweck der Aufzeichnung
- Verantwortlicher der Aufzeichnung (Funktion, Rolle)
- Zugriffsberechtigte der Aufzeichnung bzw. Adressaten,
denen die Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden soll
- Speichertort und Dauer der Aufzeichnung
- Konkreter Zweck der Aufzeichnung
Im Rahmen unserer Online-Meetings unter Nutzung von Microsoft Teams werden von uns folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Kommunikationsdaten (z. B. Ihre Emailadresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben)
- Logfiles, Protokolldaten
- Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
- Profildaten (z. B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben)
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von personenbezogenen Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Rahmen der Nutzung der Videokonferenzlösung Microsoft Teams werden Daten an Microsoft Ltd. (South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland) als Tochter der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) übermittelt. Dies geschieht auf Grundlage der Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DS-GVO.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass Microsoft Ltd. Daten auch außerhalb der EU an Microsoft Corporation in den USA übermittelt. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Auch kann im Support- und Wartungsfall in Einzelfällen sowie bei einer Verarbeitung durch Microsoft zu Geschäftszwecken eine Einsichtnahme auf Daten (u.a. Telemetriedaten) aus dem Drittland nicht ausgeschlossen werden. Die Grundlage für die Datenübermittlung in den USA ist seit dem 10. Juli 2023 in Kraft getretene Data Privacy Framework (DPF) und die entsprechende DPF-Zertifizierung von Microsoft Corporation: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft Teams verarbeitet werden, erfahren Sie in auf https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy?view=o365-worldwide und in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, sofern eine solche abgegeben wurde, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Derartige Anfragen können Sie an folgende Kontaktdaten richten:
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Theuerbach 30
88630 Pfullendorf
Telefon: +497552 92860
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Daneben haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: Dezember 2024