Datenschutzhinweise für Geschäftspartner
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden richtet sich maßgeblich nach Art und Umfang der bestehenden Geschäftsbeziehung. Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinwies notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben.
Bitte geben Sie diese Informationen auch den aktuellen und zukünftigen vertretungsberechtigten Personen und Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen weiter.
Nachstehend informieren wir, die ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH, als verantwortliche Stelle (im Folgenden „ADMIRAL“) gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen auf unserer Webseite über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Ansprechpartner bei Kunden, Interessenten, Vertriebspartnern, Lieferanten, Dienstleistern, Kooperationspartnern, Organisationen und Projektpartnern (im Folgenden „Geschäftspartner“). Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden.
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Theuerbach 30
88630 Pfullendorf
Telefon: +497552 92860
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie an den Datenschutzbeauftragten richten. Sie können den Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Adresse für postalische Kontaktaufnahme:
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Datenschutzbeauftragter
Theuerbach 30
D-88630 Pfullendorf
Quellen und Datenkategorien
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt von unseren Ansprechpartnern erhalten. Zudem verarbeiten wir -soweit für unsere Geschäftsbeziehung erforderlich- personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Zu den relevanten Kategorien von personenbezogenen Daten gehören:
- Kontaktinformationen: Name, Adresse, Festnetz- und/oder Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse;
- Vertragsdaten: Kundennummer, Vertragsnummer;
- Online Account Daten: Zugangsdaten zum Kundenportal;
- Transaktions- und Interaktionsdaten: Informationen zu Käufen von Produkten und Dienstleistungen, Interaktionen z.B. mit dem Technischen Servicecenter (Anfragen und Beschwerden)
- Sonstige Informationen die zur Abwicklung unserer Vertragsbeziehung erforderlich sind z.B. Bonitätsdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten.
- Weitere Informationen deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen der Vertragsanbahnung mit der ADMIRAL erforderlich sind oder die freiwillig von unseren Ansprechpartnern angegeben werden, wie getätigte Anfragen, Qualifikationsnachweise oder Projektdetails;
- Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen (z. B. Handelsregister, Presse) Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien (z. B. Schufa/Crefo) erhoben werden; und so weit im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Informationen zu relevanten Bereich Datenschutz Version 1.0 Seite 2 Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten in die Geschäftspartner involviert sind. Ggf. Sanktionslistenprüfung oder sonstige Geldwäscheprüfungen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ihrer Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
- der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), z. B. Erfüllung eines Vertrages (wie z. B. Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung und Zahlungsabwicklung), allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern, z. B. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen etc.;
- aufgrund erteilter Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), z. B. Zusendung von Newslettern oder Infoschreiben, Teilnahme an Marketingkampanien oder Umfragen etc.;
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO), z. B. zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Meldeoder Auskunftspflichten gegenüber Behörden etc;
- aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO); z. B. Maßnahmen zur IT-Sicherheit oder Maßnahmen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes, zur Wahrung des Hausrechts, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache, Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Durchführung von Konzernveranstaltungen,
- Übermittlung von Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke (einschließlich Kunden und Beschäftigtendaten) etc.
- Erfüllung Rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c , f DS-GVO).
Erhobene Daten werden auch im Rahmen der Sicherstellung des Betriebs von IT Systemen verarbeitet. Unter Sicherstellung werden u. a. nachfolgende Tätigkeiten verstanden:
- Sicherung und Wiederherstellung von in IT Systemen verarbeiteten Daten,
- Logging und Monitoring von Transaktionen, um korrekte Funktion der IT Systeme zu prüfen,
- Erkennung und Abwehr von unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten,
- Incident und Problem Management zur Behebung von Störungen in IT Systemen.
- Sicherung und Wiederherstellung von in IT Systemen verarbeiteten Daten,
ADMIRAL unterliegt einer Vielzahl an weiteren gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze sowie regulatorischen Anforderungen). Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls im Fall der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung. Der Zweck ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur E Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
- Auskunfteien für die Durchführung von Bonitätsprüfungen
- Zahlungsdienstleister und Banken für die Abwicklung von Zahlungen
- Inkassounternehmen und Rechtsanwaltskanzleien für die Geltendmachung von Forderungen
- E-Mail-Marketing-Dienstleister für den Versand von Newslettern
- Paketversanddienstleister für die Auslieferung von Bestellungen
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen.
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, dies ist insbesondere der Fall bei Zugang des Widerspruchs. Es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.
Welche Datenschutzrechte können Sie geltend machen?
Unsere Ansprechpartner können unter der E-Mail-Adresse: datenschutz-service@admiral-entertainment.de folgende Rechte gegenüber uns geltend machen:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DS-GVO).
- Recht Berichtigung: Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.
- Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO).
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung nicht berührt.
- Widerrufsrecht (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
- Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
ADMIRAL Entertainment Holding Germany GmbH
Theuerbach 30
88630 Pfullendorf
Telefon: +497552 92860
E-Mail: datenschutz-service@admiral-entertainment.de
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereit-stellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wo können Sie sich beschweren?
Unsere Ansprechpartner haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Stand: Dezember 2024